Pula [Pulj) ist mit 51.469 Einwohnern (Stand: 2021)[1] die größte Stadt der kroatischen Gespanschaft Istrien. Die Stadt liegt nahe der Südspitze der Halbinsel Istrien und gehört zur römisch-katholischen Diözese Poreč-Pula.
] (deutsch und italienisch Pola; slowenischLage
Die Stadt Pula liegt im Norden der Adria, an der Südspitze der istrischen Halbinsel und auf einer durchschnittlichen Höhe von etwa 30 Metern. Pula ist von sieben Hügeln umgeben und liegt in einer weitläufigen Bucht direkt gegenüber den Inseln Brijuni. Die Staatsgrenze von Slowenien ist etwa 85 Kilometer nördlich von der Stadt entfernt. Mit dem Schiffsverkehr gelangt man nach etwa 182 Kilometern nach Venedig im gegenüberliegenden Italien.
Klima
Pula hat ein mediterranes Klima mit warmen und heißen Sommern und milden Wintern. Die durchschnittlichen Sonnenstunden im Jahr liegen bei etwa 2.446 Stunden oder 6,7 Stunden pro Tag. Die durchschnittliche jährliche Lufttemperatur beträgt 13,2 °C und die Schwankung der Meerestemperatur bei 11 bis 24 °C.
Urgeschichte
Die Anwesenheit von Menschen nur 4 km von Pula entfernt ließ sich für das Altpaläolithikum durch Funde in den beiden Šandalja-Höhlen nachweisen, auch als Grotta di San Daniele bekannt. In Šandalja I fand sich ein Chopper, der auf ein Alter von knapp einer Million Jahren geschätzt wurde. Šandalja II bietet die ältesten menschlichen Überreste. Die Funde reichen dabei vom Jungpaläolithikum bis in die Bronzezeit. Eine Radiokohlenstoffdatierung ergab ein Alter von 12.539 ± 369 cal BP. Die stark fragmentierten menschlichen Überreste gehörten zu mindestens zwei, wahrscheinlich drei Erwachsenen (wohl zwei Männern und einer Frau) sowie einem Jugendlichen. Die Menschen waren vergleichsweise klein. Für diese Schichten lässt sich eine große kulturelle Nähe zu italienischen Fundstätten erweisen.
Die bäuerliche Lebensweise wurde durch Zuwanderer aus dem Südosten über die Inseln südlich von Pula und entlang der Küste auch an die Südspitze der Halbinsel gebracht (Neolithikum). Eine der ältesten Siedlungen dürfte Kargadur bei Ližnjan sein, das auf 5710 bis 5630 v. Chr. datiert wurde.[3] Die Siedlung umfasste ursprünglich eine Fläche von 900 m².
Antike
Die erste dauerhafte Besiedlung erfolgte durch den illyrischen Stamm der Histri. Sie begann etwa im 10. Jahrhundert v. Chr. Im Gegensatz zu Dalmatien siedelten die Griechen nicht auf der Halbinsel Istrien.
Von Römern im Jahr 177 v. Chr. erobert, wurde der Ort (altgriechisch Πόλαι Pólai) genannt, eine römische Kolonie unter dem Namen Colonia Pietas Iulia Pola. Unter Kaiser Augustus wurde das Amphitheater erbaut, das heute eine der Hauptsehenswürdigkeiten der Stadt ist. Neben dem Amphitheater gibt es aus der augusteischen Zeit den Tempel der Roma und des Augustus, die in Teilen erhaltene Stadtmauer mit Toren und die Überreste von zwei Theatern.
Im 4. Jahrhundert n. Chr. wurde dort zum Schutz der adriatischen Küstengewässer ein Flottenstützpunkt der venezianischen Flotte (classis Venetum) eingerichtet.
Beim Zerfall des Weströmischen Reiches im 5. Jahrhundert gelangte Pula unter die Herrschaft der Ostgoten. Kaiser Justinian konnte Pula im 6. Jahrhundert für das Oströmische Reich (Byzanz) erobern; die Stadt wurde zum Flottenstützpunkt der Byzantiner ausgebaut.
In der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts drangen die Slawen nach Istrien vor. Die istrischen Küstenstädte, darunter auch Pula, konnten sie aber nicht einnehmen. Dort setzte sich die städtische Kultur der alteingesessenen Romanen bruchlos fort.
Während das istrische Hinterland seit dem Ende des 8. Jahrhunderts Teil des Frankenreichs und später des Heiligen Römischen Reichs war, blieb Pula nominell Teil des byzantinischen Reiches, war aber faktisch unabhängig.
Quelle: Wikipedia