In meinem Archiv habe ich noch ein paar schöne Aufnahmen vom Alpakahof Bad Wurzach gefunden. Der Hof wurde im Jahr 2009 zwangsversteigert. Es befanden sich ca. 350 Tiere auf dem Hof. Die Zwangsversteigerung soll Gerüchten zufolge aufgrund von Mißständen bei der Tierhaltung erfolgt sein. Das weitflächige Areal in der Nähe des Rohrsees bot ein ideales Umfeld für eine Vielzahl von Tieren. Die Gehege waren begehbar. Auf abgegrenzten Weiden wurden u.a. Alpakas, Kamele, Lamas, Pferde, Zebras, Wasserbüffel, Yaks, Esel, Schafe, Ziegen und Strauße gehalten. Der Teich bot verschiedene Arten von Wasservögeln. In einigen Volieren wurden Papageien und Fasane gehalten. Auch der Zugang zu den Stallhäusern war möglich, um dort den Nachwuchs von z.B. Hunden und Schweinen anschauen zu können. Sehr schade, dass der Hof geschlossen wurde.
Das könnte dir auch gefallen
Ayla ist eine 11-jährige Colliedame mit amerikanischer Blutlinie.
Der Adlerhorst in Bad Wörishofen existierte bis 2011. Er lag in der Nähe von Memmingen im Allgäu. Der Besitzer und Falkner lebte dort seit den 60-er Jahren. Er erzählte, dass es vermehrt zu Kollisionen seiner Vögel mit Kleinflugzeugen und Seglern gekommen sei, weil die Piloten die gleiche Thermik nutzen wie die Vögel.
Das Erdmännchen (Suricata suricatta), auch Surikate oder veraltet Scharrtier genannt, ist eine Säugetierart aus der Familie der Mangusten (Herpestidae). Mit durchschnittlich 700 bis 750 g ist es eine der kleinsten Mangustenarten, es hat ein hellgraues Fell mit unauffälligen Querstreifen. Erdmännchen leben in trockenen Regionen im südlichen Afrika. Sie leben in Gruppen von vier bis neun Tieren mit ausgeprägtem Sozialverhalten und ernähren sich vorwiegend von Insekten. Sie zählen nicht zu den bedrohten Arten.