• Startseite
  • Letzte Beiträge
  • Kategorien
    • Architektur
    • Ausstellung
    • Bildbearbeitung
    • Cityscapes
    • Dokumentation
    • Fotografie
    • Landschaft
    • Luftaufnahmen (privat)
    • Panoramafotografie
    • Produktfotografie
    • Reisen
    • Tiere
    • Video
  • Über mich
    • Kontakt
FotoDesign WinklerFotoDesign Winkler
FotoDesign WinklerFotoDesign Winkler
  • Startseite
  • Letzte Beiträge
  • Kategorien
    • Architektur
    • Ausstellung
    • Bildbearbeitung
    • Cityscapes
    • Dokumentation
    • Fotografie
    • Landschaft
    • Luftaufnahmen (privat)
    • Panoramafotografie
    • Produktfotografie
    • Reisen
    • Tiere
    • Video
  • Über mich
    • Kontakt

Hindeloopen in Friesland (Niederlande)

Startseite » Hindeloopen in Friesland (Niederlande)

Hindeloopen in Friesland (Niederlande)

3. Februar 2023 Architektur, Fotografie, Landschaft, Reisen

Hindeloopen (westfriesisch Hylpen, Hindeloopers Hielpen) ist eine kleine niederländische Stadt im Südwesten der Provinz Friesland am Rande des IJsselmeers, der früheren Zuiderzee.

Geschichte

Sichere Belege gehen zurück bis ins Jahr 779. Im Jahr 825 wird in einer Urkunde erstmals der Name Hindolop für diese Siedlung benutzt. Im 12. Jahrhundert wurde hier eine Kapelle errichtet, im 14. Jahrhundert entstand eine Kirche. Hindeloopen erhielt Stadtrechte um das Jahr 1225 und gehört seitdem zu den friesischen elf Städten. Hindeloopen lag in der Nähe eines Priels am Wattenmeer. Es gab keinen Hafen, sondern die Schiffe lagen bei Flut auf Reede vor Anker, bei Niedrigwasser lagen sie auf dem Meeresboden. Bei Flut konnten die Schiffe an einem Kai an Land Ladung aufnehmen.

Hindeloopen war seit dem Mittelalter eine wichtige Handelsstadt. Es wurden intensive Handelsbeziehungen zu Lübeck und anderen Hansestädten unterhalten. Daneben gab es Holzhandel mit Norwegen. Zwischen 1650 und 1790 in der Blütezeit der Niederlande, dem sogenannten Goldenen Zeitalter, hatte die Stadt ihre erfolgreichste Zeit mit einer Flotte von zeitweise mehr als 80 Kauffahrteischiffen. Es wurden in großem Ausmaß Waren aus den Kolonien importiert und dann in Europa weiterverkauft. Aus dieser Zeit stammen viele Kapitänshäuser, die daran erinnern, wie reich Hindeloopen war. Mit dem Erstarken der Konkurrenz von England und Frankreich, die den kleinen Niederlanden vor allem auch militärisch überlegen waren, begann gegen Ende des 18. Jahrhunderts der Abstieg der Niederlande und der Niedergang der Stadt. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts kam es durch verstärkte Fischerei noch einmal zu einer Besserung der wirtschaftlichen Lage der Stadt. Zu dieser Zeit gab es etwa 75 Fischkutter. Die Fischerboote trugen den Buchstabencode HI.

Nach dem Bau des Abschlussdeichs des Ijsselmeers 1932 wurde die Meeresbucht zu einem Binnensee. Dadurch kam es zu einem Einbruch der Fischbestände in der traditionellen Fischerei. Die Fischereiflotte musste verkleinert werden. Heute gibt es noch wenige Fischer in Hindeloopen.

Bis 1984 war Hindeloopen eine selbständige Gemeinde, wurde dann aber mit den Nachbarstädten Workum, Stavoren und Teilen anderer Gemeinden zur Gemeinde Nijefurd zusammengefasst, seit 2011 zur neu gebildeten Gemeinde Súdwest-Fryslân.

Kultur, Wirtschaft, Freizeit und Sport

Hindeloopen ist heute mit seinen malerischen alten Häusern und Grachten eine Museumsstadt. Es lebt heute überwiegend vom Tourismus der IJsselmeer-Segler und verfügt über einige kleine Souvenirläden, einen sehenswerten Trödel- und Antikmarkt, Lokale, Pensionen und eine Diskothek. Im großen Yachthafen befinden sich ein Restaurant, ein kleines Schwimmbad, Saunen, Squashplätze sowie ein kleines Hotel.

Außerhalb des Städtchens findet man zwei große Campingplatze, Camping Hindeloopen sowie Camping Schuilenburg, der für Wind- und Kitesurfer optimale Bedingungen aufweist. Hindeloopen ist durch die günstige Lage ein sehr geeigneter und beliebter Ort zum Surfen und Kiten. Beides ist erlaubt und am Hindeloopen Camping Platz befindet sich ein Verleih sowie Schulungsmöglichkeiten.

Durch Hindeloopen führt die Strecke der Elfstedentocht, des berühmten Eisschnelllauf-Marathonrennens entlang der elf friesischen Städte.

Sehenswertes

Kirchturm (Detail)
  • Westerturm von 1593, dessen Besonderheit – seine untergrundbedingte Schieflage – schon von weiter Entfernung erkennbar ist.
  • Reformierte Kirche von 1632
  • Ehemaliges Rathaus, das heute ein Museum beherbergt, das Hidde Nijland Museum heißt
  • Ehemaliges Hafengebäude, das jetzige Schleusenhaus mit offenem Glockenturm von 1619
  • Ehemalige überdachte Fischauktion, heute Leugenbank – Lügenbank, von 1785. Auf dieser sitzend werden die größten Aufschneidereien erzählt
  • Alter Fischereihafen wurde 2006 rekonstruiert und zurückgebaut auf den Zustand von 1934
  • Altes Rettungsboothaus, das heute ein Museum zur Seenotrettung ist
  • Erstes friesisches Schlittschuhmuseum – Het Eerste Friese Schaatsmuseum

Quelle: Wikipedia

Teilen:

  • Facebook
Tags: DorfFotografieFrieslandHindeloopenHollandIjsselmeerLandschaftNiederlandeReisenStädte
0

Das könnte dir auch gefallen

Poreč – Kroatien
Frank Winkler

Poreč – Kroatien

Juli 28, 2015

Die Stadt Poreč [ˈpɔrɛtʃ] (kroatisch) oder Parenzo (italienisch; historisch lateinisch Parens oder Parentium; historischer deutscher Name: Parenz) ist eine der bedeutendsten Küstenstädte an der Westküste der Halbinsel Istrien in Kroatien, neben Rovinj (Rovigno) und dem urbanen Zentrum Pula (Pola). Die Stadt hat 16.607 Einwohner (Stand 2021). Das wohl bedeutendste Bauwerk in Poreč ist das Bischofsgebäude mit der Euphrasius-Basilika, das von der UNESCO in das Weltkulturerbe aufgenommen wurde. Die Stadt ist außerdem Sitz der katholischen Diözese Poreč-Pula.

Schwabenidylle – Mehrere verknüpfte Panoramen aus der Luft mit der DJI Mini 3 Pro Drohne

Schwabenidylle – Mehrere verknüpfte Panoramen aus der Luft mit der DJI Mini 3 Pro Drohne

Juli 11, 2022

Da hat mich die Experimentierfreude gepackt. Sicherlich nichts spektakuläres aber dennoch schon beeindruckend, was die DJI Mini 3 Pro Drohne so aus dem Ärmel schüttelt. Beim Himmel ohne Wolkenstruktur tut sie sich noch etwas schwer mit dem stitching. Ich habe sie 4 einzelne 360-Grad Panoramen erstellen lassen, die dann mit Krpano miteinander verknüpft wurden.

Hoh Königsbourg im Elsass
Frank Winkler

Hoh Königsbourg im Elsass

Okt. 4, 2018

Die Hohkönigsburg (früher auch Hochkönigsburg, französisch Château du Haut-Kœnigsbourg [st eine zu Beginn des 20. Jahrhunderts rekonstruierte Burg bei Orschwiller (Orschweiler) im Elsass(Département Bas-Rhin), gut 10 km westlich von Sélestat (Schlettstadt). Sie ist mit jährlich etwa 500.000 Besuchern die meistbesuchte Burg der Region und einer der am häufigsten frequentierten Touristenorte ganz Frankreichs.

Kontakt

Bitte schicken Sie mir eine Nachricht. Ich werde mich so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Nachricht abschicken.

Kontakt

  • Frank Winkler
  • +49 172 6234380
  • fotodesign.winkler.de@gmail.com
  • https://www.fotodesign-winkler.de

Social Media


Schlagwörter

Afrika Ausstellung Auto Automobil Autos Bayern Cityscape Collie DJI Drohne Elsass England Fotografie Frankreich Holland Hund Istrien Kanäle Kroatien Landschaft Landschaftsfotografie Laupheim Luftbilder Meer Museum Niederlande Normandie Oldtimer Panorama Panoramafotografie Pennsylvania Reise Reisebericht Reisefotografie Schloss See Stadtlandschaft Tiere Tourismus Urlaub USA Video Wasser Zoo Étretat

Archiv

  • September 2025
  • August 2025
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Juni 2019
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2016
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Juni 2014
  • April 2012
  • Oktober 2011
  • Februar 2006
  • September 2004
  • Mai 2004
  • April 2003
  • November 2001

Letzte Beiträge

  • 7. US Car Treffen in 88471 Laupheim
  • Uhren
  • Heimatfest Laupheim – Kirmes
  • Ayla (Collie) am Strand von Breskens (Niederlande)
  • Kinderdijk (Niederlande)
  • Hindeloopen in Friesland (Niederlande)
  • Giethoorn – Das Venedig des Nordens
  • Mont St. Michel – Frankreich

© 2025 — Frank Winkler

  • Startseite
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Vorheriger Nächster
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}