• Startseite
  • Letzte Beiträge
  • Kategorien
    • Architektur
    • Ausstellung
    • Bildbearbeitung
    • Cityscapes
    • Dokumentation
    • Fotografie
    • Landschaft
    • Luftaufnahmen (privat)
    • Panoramafotografie
    • Produktfotografie
    • Reisen
    • Tiere
    • Video
  • Über mich
FotoDesign WinklerFotoDesign Winkler
FotoDesign WinklerFotoDesign Winkler
  • Startseite
  • Letzte Beiträge
  • Kategorien
    • Architektur
    • Ausstellung
    • Bildbearbeitung
    • Cityscapes
    • Dokumentation
    • Fotografie
    • Landschaft
    • Luftaufnahmen (privat)
    • Panoramafotografie
    • Produktfotografie
    • Reisen
    • Tiere
    • Video
  • Über mich

Impressionen aus Riquewihr bei Nacht

Startseite » Impressionen aus Riquewihr bei Nacht

Impressionen aus Riquewihr bei Nacht

2. Oktober 2018 Architektur, Cityscapes

Impressionen aus Riquewihr bei Nacht.

Riquewihr wurde auf Grund seines unversehrt erhaltenen Stadtbildes aus dem 16. Jahrhundert als eines der Plus beaux villages de France (schönste Dörfer Frankreichs) klassifiziert. Ich habe die malerische Stadt bewusst in den Abendstunden fotografiert, weil tagsüber zahlreiche Touristen das idyllische Stadtbild eher stören.

Im 8. Jahrhundert gründete ein Franke namens Richo ein Landgut namens Richo villa, aus dem sich der Ort und sein Name entwickelten. Im 10. bis 11. Jahrhundert ging der Ort mit der zugehörigen Gutsherrschaft aus dem Grundbesitz der Grafen von Egisheim-Dabo (auch Dagsburg) an die Grafen von Horbourg über. Diese umgaben den Ort 1291 mit einer ersten Festungsmauer. 1320 erhielt Riquewihr die Stadtrechte. 1324 wurde die Herrschaft Reichenweier an den Grafen Ulrich von Württemberg verkauft. Im Jahre 1397 verlobte sich Graf Eberhard II. von Württemberg mit Henriette von Montfaucon, die er im Jahre 1407 ehelichte. Henriette war die Erbin des Grafen von Montbéliard. Von diesem Zeitpunkt an gehörte sie neben der Grafschaft Württemberg-Mömpelgard zu den linksrheinischen Besitzungen des Hauses Württemberg. Im Jahre 1495 wurde die Grafschaft zum Herzogtum erhoben. Herzog Georg von Württemberg erlaubte 1534 die Einführung der von Zwingli inspirierten Religionsreform zur Reformierten Kirche. Im Jahre 1559 führte Herzog Christoph von Württemberg Luthers Lehren ein, um eine religiöse Einheit auf seinen Besitztümern am Rheinufer zu sichern. Zur Herrschaft Reichenweier zählten folgende Orte: Altweier, Beblenheim, Schloss Bilstein, Hunaweier, Mittelweier, Ostheim und Reichenweier. Der Dreißigjährige Krieg von 1618 bis 1648 setzte dem Ort wie auch anderen im Kriegsgebiet schwer zu. 1680 kam Riquewihr unter die Gewalt von Ludwig XIV., wiewohl es im Besitz Württembergs blieb. 1789, während der Französischen Revolution, schlossen sich die Bürger von Riquewihr der Französischen Republik an, 1796 wurden die Württemberger ausgeschlossen und Riquewihr Frankreich angegliedert. Von 1871 bis 1918 gehörte der Ort als Teil des Reichsland Elsaß-Lothringen zum Deutschen Kaiserreich und war dem Kreis Rappoltsweiler im Bezirk Oberelsaß zugeordnet, danach wieder zu Frankreich, 1940–1944 war er von Deutschland annektiert. Nach 1945 entwickelte sich der Weinort zum Anziehungspunkt für Touristen. Die Bevölkerung ist bis heute mehrheitlich lutherisch.

Am Neujahrstag 2014 brannten im mittelalterlichen Ortszentrum mehrere historische Fachwerkhäuser nieder. Wir haben einige Tage auf dem nahegelegenen Campingplatz verbracht. Das Zentrum von Riquewihr ist zu Fuß oder mit dem Fahrrad in wenigen Minuten von dort erreichbar.

Nähere Infos bei Wikipedia

Riquewihr, Grand-Est, Frankreich

Teilen:

  • Facebook
Tags: AltstadtCityscapesElsassFotografieFrankreichMittelalterRiquewihr
0

Das könnte dir auch gefallen

Automobilmuseum Mühlhausen 2018
Frank Winkler

Automobilmuseum Mühlhausen 2018

Sep. 13, 2018

In 2018 besuchte ich noch einmal das Automobilmuseum in Mühlhausen im Elsass. Im Vergleich zu 2011 wurde das Gebäude komplett modernisiert - zahlreiche klassische Oldtimer aus den 60er, 70er und 80er Jahren sind hinzugekommen.

Vollmond Panasonic Leica 100-400

Vollmond – aufgenommen mit Lumix G9 und Panasonic Leica 100-400mm

Jan. 12, 2020

Da ich sehr gerne Wildlife fotografiere, benötigt man Brennweite. Neben meinen Canon Vollformat Kameras bin ich vor einigen Jahren auch in den Micro-Four-Thirds Bereich mit Lumix Kameras eingestiegen. Ich bin sehr begeistert von den Möglichkeiten der Lumix G9. Es war also nur eine Frage der Zeit, mich für das Panasonic Leica 100-400mm zu entscheiden. Bezogen auf Kleinbild entspricht dies einer Brennweite und einem Bildausschnitt von 200-800mm.

Mont St. Michel – Frankreich

Mont St. Michel – Frankreich

Jan. 15, 2023

Le Mont-Saint-Michel ist eine französische Gemeinde mit 27 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Manche in der Region Normandie.

Kontakt

Bitte schicken Sie mir eine Nachricht. Ich werde mich so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Nachricht abschicken.

Kontakt

  • Frank Winkler
  • +49 172 6234380
  • fotodesign.winkler.de@gmail.com
  • https://www.fotodesign-winkler.de

Social Media


Schlagwörter

Afrika Architektur Ausstellung Auto Automobil Autos Baden Württemberg Bayern Bugatti Busch Cityscape DJI Drohne Elsass Fotografie Frankreich Holland Hund Istrien Kroatien Landschaft Landschaftsfotografie Laupheim Luftbilder Meer Museum Niederlande Normandie Oldtimer Panorama Panoramafotografie Pennsylvania Pferde Pittsburgh Reise Reisebericht Reisefotografie See Stadtlandschaft Tiere Tourismus Urlaub USA Video Wasser

Archiv

  • September 2025
  • August 2025
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Juni 2019
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2016
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Juni 2014
  • April 2012
  • Oktober 2011
  • Februar 2006
  • September 2004
  • November 2001

© 2025 — Frank Winkler

  • Startseite
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Vorheriger Nächster
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}