Auf einem Rundweg begegnet man über 200 Berberaffen. Diese leben völlig frei in einem 20 Hektar großen Waldgebiet – fast wie in freier Wildbahn. Die Affen dürfen mit speziell zubereitetem, gratis ausgeteiltem Popcorn gefüttert werden. Fotografisch ist ein Besuch ein tolles Erlebnis. Geschulte Mitarbeiter geben Auskunft und führen mehrmals täglich Fütterungen mit Erläuterungen für die Zuschauer durch. Ein Besuch, der sich lohnt. Nähere Infos gibt es unter www.affenberg-salem.de.
Das könnte dir auch gefallen
Offensichtlich wollen sich die Macher bei Adobe nicht von Luminar die Butter vom Brot nehmen lassen. Was liegt da näher, als eine neue Funktion, die auf eindrucksvolle Weise den Himmel in Bildern austauscht. Im Menü "Bearbeiten" findet man dann auch den Eintrag mit der Bezeichnung "Himmel austauschen". Es öffnet sich eine Dialogbox, die unterschiedliche Himmelsformationen aus den Rubriken "Blauer Himmel", "Spektakulär" und "Sonnenuntergänge" präsentiert. Blaue Himmel gibt es 9 an der Zahl. Aus der Rubrik Spektakulär und Sonnenuntergänge jeweils 8.
Kleine und große Abenteurer, Monsterjäger, Weltenbummler sind hier genau richtig! Am letzten Tag besuchten wir die Ausstellung mit dem Titel "Du bist die Kunst! in Bad Schussenried - Faszinierende Mitmach-Illusionen aus China" zeigten interaktive 3 D-Kunst, bei der jeder selbst zum Künstler und zum Kunstwerk werden konnte.
Das Erdmännchen (Suricata suricatta), auch Surikate oder veraltet Scharrtier genannt, ist eine Säugetierart aus der Familie der Mangusten (Herpestidae). Mit durchschnittlich 700 bis 750 g ist es eine der kleinsten Mangustenarten, es hat ein hellgraues Fell mit unauffälligen Querstreifen. Erdmännchen leben in trockenen Regionen im südlichen Afrika. Sie leben in Gruppen von vier bis neun Tieren mit ausgeprägtem Sozialverhalten und ernähren sich vorwiegend von Insekten. Sie zählen nicht zu den bedrohten Arten.