• Startseite
  • Letzte Beiträge
  • Kategorien
    • Architektur
    • Ausstellung
    • Bildbearbeitung
    • Cityscapes
    • Dokumentation
    • Farbmanagement
    • Fotografie
    • Landschaft
    • Luftbilder (privat)
    • Panoramafotografie
    • Reisen
    • Smartphone
    • Tiere
    • Timelapse Video
    • Video
    • Virtuelle Rundgänge
  • Virtuelle Rundgänge
  • Über mich
  • Kontakt
  • Winkler privat
    • Reisen
  • Shop

Hotline: +49 172 6234 380

So findest Du uns
Zu unserem Shop
FotoDesign WinklerFotoDesign Winkler
FotoDesign WinklerFotoDesign Winkler
  • Startseite
  • Letzte Beiträge
  • Kategorien
    • Architektur
    • Ausstellung
    • Bildbearbeitung
    • Cityscapes
    • Dokumentation
    • Farbmanagement
    • Fotografie
    • Landschaft
    • Luftbilder (privat)
    • Panoramafotografie
    • Reisen
    • Smartphone
    • Tiere
    • Timelapse Video
    • Video
    • Virtuelle Rundgänge
  • Virtuelle Rundgänge
  • Über mich
  • Kontakt
  • Winkler privat
    • Reisen
  • Shop

Mit dem Speedbooster das Bokeh bei MFT-Kameras erhöhen

Startseite » Mit dem Speedbooster das Bokeh bei MFT-Kameras erhöhen

Mit dem Speedbooster das Bokeh bei MFT-Kameras erhöhen

Wer kennt das nicht? Da möchte man ein Porträt vom Hintergrund freistellen und die optischen Gesetze bei Kameras mit kleinem Sensor machen Dir einen gehörigen Strich durch die Rechnung.
Von hier bis Norwegen ist alles scharf und das Porträt kommt nicht wirklich gut zur Geltung.

Spiegellose Kameras sind jedoch sehr praktisch und werden immer beliebter. Sie wiegen nur einen Bruchteil von hochwertigen DSLR-Boliden und kommen mit einer sagenhaften Ausstattung daher. So habe ich mich bereits vor einigen Jahren in die Lumix-Serie von Panasonic verliebt. Dies soll keine Schleichwerbung sein. Wahrscheinlich sind Olympus, Sony oder Fuji genauso gut.

Was mich immer gestört hat ist, dass die lichtstärkeren Objektive für MFT meist sündhaft teuer sind und preislich den Herstellern von DSLR-Optiken nicht sehr weit hinterherhinken. Es müsste eine Möglichkeit geben, die ohnehin schon verfügbaren hochwertigen Optiken der DSLR an das kleine spiegellose Gehäuse zu adaptieren. Natürlich gibt es so etwas schon seit geraumer Zeit – Manko war jedoch, dass die Automatikfunktionen der Autofokus und die Exifdaten auf der Strecke blieben. Alles manuell lautete die Devise und das ist gerade dann, wenn es darum geht, ein Motiv schnell einzufrieren oft schwierig.

Durch Gespräche mit Fotofreunden bin ich auf einen Adapter aufmerksam geworden, der landläufig die Bezeichnung “Speedbooster” trägt. Hiervon gibt es mehrere Hersteller und ich habe mich aufgrund der durchweg positiven Bewertungen bei Youtube & Co. für den Hersteller Metabones entschieden.

Was macht der Speedbooster?

Es handelt sich um einen Crop-Reduktor (neue Wortschöpfung meinerseits) der den klassischen Cropfaktor von 2.0 reduziert. Gleichzeit wird durch das deutlich geringe Auflagenmaß (Abstand vom Sensor zum Objektivbajonett) ein Lichtzugewinn von 1,3 Blenden erzielt. Sämtliche Funktionen wie Autofokus, Blenden-/Zeitübertragung, EXIF-Daten werden unterstützt. Es gibt den Adapter in 2 Ausführungen.

  1. Variante mit Reduktionsfaktor  0,64 für Vollformatobjektive
  2. Variante mit Reduktionsfaktor 0,71 für APS-C Objektive

In der Praxis sieht das dann wie folgt aus:

Hat man bisher ein 100 mm Objektiv an eine MFT-Kamera geflanscht, ergab sich daraus ein Bildausschnitt, der dem eines 200 mm Objektives an einer Vollformatkamera entsprach. Eben genau Faktor 2.0.

Durch den Speedbooster, der über optische Linsenelemente verfügt, werden nun beim gleichen 100 mm Objektiv 128 mm Brennweite erreicht. Die Rechnung lautet 100 mm x Cropfaktor 2.0 = 200 mm x Reduktionsfaktor 0,64 = 128 mm.

Hiermit ist man also nicht mehr so sehr weit entfernt vom Bildwinkel des Vollformats. Soweit, so gut.
Nun kommt aber die eigentliche phänomenale Eigenschaft des Speedboosters. Durch das geringere Auflagenmaß befindet sich der Bildkreis des Vollformat-Objektivs sehr viel näher am Sensor als bei einer DSLR. Hier muss das Licht erst einmal durch den Spiegelkasten hindurch zum Sensor gelangen. Bei einer MFT-Kamera entfällt der Spiegelkasten und somit verkürzt sich die Wegstrecke zum Sensor. Das Linsensystem im Adapter sorgt nun dafür, dass die nicht genutzten Lichtstrahlen eines größeren Bildkreises (Kleinbild/APS-C) umgelenkt werden um auf eine kleinere Sensorfläche zu treffen. Dies wiederum bewirkt einen Lichtgewinn von sage und schreibe 1,33 Blenden.

Ich war natürlich mega neugierig, wie sich das in der Praxis auswirkt und habe gleich einmal ein paar Testfotos gemacht. Da kein sonstiges geeignetes zweibeiniges Model zur Verfügung stand, musste Ayla, meine Colliedame herhalten, die immer und überall ein reizvolles Motiv abgibt.

Angeflanscht wurde ein Canon EF 24-70, F 2.8 II, dem man eine sehr gute Abbildungsleistung nachsagt. Dies kann ich bestätigen. Aufnahmen mit dieser Linse an einer Canon Vollformat DSLR sind einfach fantastisch.
Als mFT-Kamera habe ich eine Lumix GX8 mit 20 Megapixeln verwendet. und hier sind die Resultate:

LUMIX GX8 – Canon EF 24-70, F 2.8 II
EXIF: 1/640 sec. bei F 1.8, 28 mm, ISO 200

Ayla wird fantastisch vom Hintergrund gelöst – das Bokeh ist sehr weich, also genau so, wie man es sich von einer offenen Blende 1.8 wünscht. Durch den Lichtgewinn, wird also aus einem durchgängigen F 2.8 ein durchgängiges F 1.8. Der absolute Hammer.

Nun möchte man natürlich gerne wissen, wie denn die Schärfentiefe bei 100%iger Zoomstufe verläuft. Auch das ist sehr überzeugend. In meinem Beispiel, das ich aus der Hand mit 1/640 sec. geschossen habe, kann man erwarten, dass da bei Brennweite 28mm nichts verwackelt. Dem ist auch so. Das Auge habe ich voll in der Schärfeebene erwischt. Jedoch kurz dahinter verläuft die linke Kopfseite bereits in der Unschärfe. Bei einer MFT-Kamera mit Cropfaktor 2.0 und einer Sensorgröße von nur 17,3 x 13,0 mm eigentlich unmöglich – mit dem Speedbooster aber kein Problem.

100% Crop-Ausschnitt vom selben Foto

Die Schärfe und der Detailreichtum der Canon Linse sind atemberaubend. Die 20,3 Megapixel vom Lumix Sensor überzeugen ebenfalls. Ich für meinen Teil bin absolut begeistert von den Ergebnissen.
Zahlreiche weitere Infos und Rezensionen gibt es bei YouTube.

Als Resumée kann ich festhalten, dass die Investition von ca. 700,- EUR (Listenpreis 899,- EUR) sich aus meiner Sicht gelohnt hat, da ich nun sämtliche, in den vergangenen Jahren angeschafften Canon Linsen inklusive aller Filtersysteme, sinnvoll und mit verbesserter Lichtstärke nutzen kann.

Danke für’s Lesen

Teilen:

  • Facebook
Tags: BlendeBokehFotografieMetabonesSpeedboosterTiefenschärfe
9

Das könnte dir auch gefallen

DJI  PanoVS

Herbstpanorama

Okt 26, 2015

Das Foto entstand in der Abendsonne aus ca. 30 Meter Höhe. Aufgenommen wurde das Bild mit ca. 6 Einzelaufnahmen mittels Quadrokopter. Der Kopter wurde jeweils um ein paar Grad geschwenkt. Die Einzelaufnahmen wurden danach per Bildbearbeitung zu einem Panorama zusammengesetzt.

a Autoservice grad Pikto

Virtueller Rundgang vom 1a autoservice Gehring

Aug 3, 2015

Erstellung eines virtuellen Rundgangs für 1a autoservice Gehring in Baltringen[...]

Set Frank Ayla

Hund als Mensch

Apr 5, 2015

Hunde sehen oft aus wie Herrchen oder Frauchen. Die US-Psychologen Nicholas Christenfeld und Michael M. Roy von der University of California in San Diego haben herausgefunden, dass Menschen ein Geschöpf wollen, das so ist wie sie selbst. Beim Aussuchen eines Hundes sucht der Mensch einen Gefährten, der ihm ähnelt.

Hinterlasse einen Kommentar

Um Ihre Privatsphäre zu schützen, wird Ihre Emailadresse bei abgegebenen Kommentaren niemals angezeigt.
Cancel Reply

You must be logged in to post a comment.

Kontakt

Bitte schicken Sie mir eine Nachricht. Ich werde mich so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Nachricht abschicken.

Kontakt

  • Frank Winkler
  • FotoDesign Winkler
  • +49 172 6234380
  • post@winkler-fotodesign.de
  • https://www.fotodesign-winkler.de

Social Media


Letzte Beiträge

  • Ayla (Collie) am Strand von Breskens (Niederlande)
  • Kinderdijk (Niederlande)
  • Hindeloopen in Friesland (Niederlande)
  • Giethoorn – Das Venedig des Nordens
  • Mont St. Michel – Frankreich
  • Erdmännchen (Suricata suricatta)
  • Laupheimer Badesee – 360 Grad Panorama – aufgenommen mit DJI Mini 3 Pro
  • Altheim – Ein Dorf im Schwabenland – Panorama aufgenommen mit DJI Mini 3 Pro
  • Schwabenidylle – Mehrere verknüpfte Panoramen aus der Luft mit der DJI Mini 3 Pro Drohne
  • Kugelpanorama mit DJI Mini 3 Pro Drohne

Schlagwörter

Bildschirm kalibrieren Candela canon icc profile Colormanagement Dienstleister drucker farbkalibrierung drucker justieren Drucker kalibrieren Druckerkalibrierung Druckerprofil Drucker profilieren Eye One Display Eye One Display Pro fabmanagement drucker Farbmanagement Farbprofil farbprofile für drucker Fotografie Gamut ICC-Profil ICC-Service icc farbprofil icc profil erstellen icc profiles Kamera kalibrieren Kamerakalibrierung Kameraprofil Landschaft Monitor kalibrieren Panorama Panoramafotografie Photoshop Profierungsgerät profilierung drucker Scanner Scanner kalibrieren Scannerkalibrierung Scannerprofil Scanservice selphy drucker selphy kalibrieren Service ICC-Profil Tiere Video virtueller Rundgang

Suchen

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Juli 2022
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • Juli 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • Oktober 2018
  • Februar 2018
  • Mai 2017
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Januar 2016
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014

Kategorien

  • Architektur
  • Ausstellung
  • Bildbearbeitung
  • Cityscapes
  • Dokumentation
  • Druckerkalibrierung
  • Farbmanagement
  • Fotografie
  • Landschaft
  • Luftbilder
  • Media Erdmännchen
  • Media Giethoorn
  • Media Hindeloopen
  • Media Kinderdijk
  • Panoramafotografie
  • Reisen
  • Smartphone Fotografie
  • Tiere
  • Timelapse Video
  • Video
  • Virtuelle Rundgänge

© 2023 — FotoDesign Winkler

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Vorheriger Nächster
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}